Der Zen-Buddhismus erlebt im Westen gegen- wärtig eine neue Blütezeit. Immer mehr Me- ditationskurse, Retreats, evidenzbasierte Psychotherapieverfahren und sogar Führungs- kräftetrainings beziehen sich auf diese Tradi- tion.
Bisher fehlte es dem deutschsprachigen Raum jedoch an einem kurzen, leichtfasslichen und fun- dierten Überblick über die philosophischen Wurzeln und Entwicklungen des Zen. In «Zen-Buddhismus» gelingt es dem Experten für östliche Weisheitslehre, Dr. Michel Dijkstra, diese Lücke zu schließen. Der Philosoph erläutert eindrucksvoll die wichtigsten Persönlichkeiten der Zen-Tradition, die bedeut- samsten philosophischen Strömungen, die Einfluss auf die Entstehung des Zen-Buddhismus nahmen sowie die Transformation des Zen-Buddhismus im Rahmen eines breiteren historischen Kontextes. Dijkstra greift dabei immer wieder die sozialpoli- tischen Entwicklungen der jeweiligen Epoche auf und scheut auch nicht die kritische Würdigung der institutionellen Rolle des Zen.
Neu in der deutschen Ausgabe sind exklusive Pas- sagen über Zen-Frauen als moderner Kontrast zu den in spirituellen Traditionen häufig übersehenen weiblichen Persönlichkeiten. Darüber hinaus findet sich in «Zen-Buddhismus» ein an den deutsch- sprachigen Markt gänzlich angepasstes Quellen- verzeichnis.
Pressearbeit.
Für ausgewählte Orte steht der Autor für Veranstal- tungen zur Verfügung.
Übersetzt aus dem Niederländischen von Michel Keil.
Aktualisierte und erweiterte deutsche Ausgabe Originaltitel: Zenboeddhisme
Ca. 256 Seiten, Klappenbroschur