Tibeter erzählen . Hrsg. v. Alice Grünfelder . 2009 . 224 S.
Das Unbehagen in der eigenen und fremden Kultur macht die Tibeter im mehrfachen Sinne zu Nomaden des 21. Jahrhunderts.
Zum ersten Mal versammelt dieser Band vielfältige und kontroverse Texte von tibetischen Autorinnen und Autoren der jüngeren Generation aus Tibet und dem Exil.
Der Protagonist in Alais Erzählung Blutsbande hat einen chinesischen Großvater und einen tibetischen Vater; als er mit chinesischem und tibetischem Namen gerufen wird, zerreißt es ihm fast das Herz. In Ralo von Tsering Döndrub begegnen wir einem haltlosen jungen Mann, der seine Umwelt nicht versteht. Während in Tibet lebende Schriftsteller Kritik subtil oder verfremdet in ihre Texte einfließen lassen, artikuliert der Exil-Tibeter Palden Gyal ganz unverblümt die Ungerechtigkeiten, die während der Kulturrevolution geschahen. Umso mehr erstaunen die persönlichen Eingeständnisse von Exilanten, die wieder die Annäherung an Tibet suchen.
Mit Texten von Alai, Jamyang Norbu, Tsering Öser, Tenzin Tsundue und vielen anderen.
Nach einer Buchhändlerlehre und einem längeren Asienaufenthalt nahm Alice Grünfelder in Berlin das Studium der Sinologie und Germanistik auf. Als DAAD-Stipendiatin ging sie für zwei Jahre nach Chengdu, Provinz Sichuan in China. Zahlreiche Reisen führten sie nach Tibet, u.a. war sie drei Monate als Dolmetscherin in Osttibet tätig. Ihr Studium schloß sie 1995 mit einer Magisterarbeit über neuere tibetische Literatur ab. Von 1997-99 arbeitete sie als Lektorin beim Unionsverlag in Zürich, kehrte danach nach Berlin zurück, wo sie u.a. eine Agentur für Literaturen aus Asien gründete. Seit 2004 betreut sie (wieder im Unionsverlag) die Türkische Bibliothek.